Weinjahr 2024

 

Sehr früh und vital!

 

Regen in den letzten Monaten 2023 und im April und Mai 2024 haben nicht nur den Seepegel wieder gut getan sondern auch den Weinreben. In einigen niederen Lagen gab es im Frühjahr Frostschäden. Aufgrund der wärmeren Winter und eines früheren Austriebs der Reben ist damit auch in Zukunft vermehrt zu rechnen. Durch die gute Wasserversorgung war es eine Freude das Wachstum der Reben zu beobachten. Ein sonnenreicher Sommer ließ die Trauben schnell reifen, sodass bereits um den 20. August mit der Haupternte begonnen wurde. Zum Zeitpunkt der hohen Niederschläge (Hochwasser in Niederösterreich) war ein Großteil der Ernte bereits in den Kellern. Trotz annähernd 200mm Regen konnten die restlichen Trauben aber kurz danach auch rasch geerntet werden. Der Regen brachte uns auch die, für die Süßweine wichtige „Initialzündung“ zur Entwicklung der Edelfäule. Am 29. Oktober konnten wir vom Muskateller einen Ruster Ausbruch mit 32 KMW ernten.

 

Ruster R seit 1524 – Herkunftszeichen seit 500 Jahren

 

Das Jahr 2024 gibt uns die Möglichkeit stolz auf die lange historische Weinbautradition unserer Stadt hinzuweisen. Vor 500 Jahren im Jahre 1524 wurde den Rustern von Königin Maria von Ungarn das Recht verliehen ihre Fässer mit einem R zu versehen. Eine wichtige Herkunftskennzeichnung – in der heutigen Sprache führte das zu einer „Erleichterung des Warenverkehrs“ . Königin Maria von Ungarn war ja Habsburgerin seit 1518 nach dem Tod von Graf Peter von Bösing gehörte Rust zu Ihrer Herrschaft , sie war daher daran interessiert, dass die Wirtschaft in ihren Besitzungen gedeiht. Diese Nähe zum Hause Habsburg  und damit verbundene Privilegien wussten die Ruster lange gut zu nutzen.